Tagungsunterlagen FT 2017
Die Fachtagung Kampfmittelbeseitigung 2017, die der Bund Deutscher Feuerwerker und Wehrtechniker e.V. (BDFWT) am 6. und 7. März 2017 in Bad Kissingen durchgeführt hat, war wieder ein toller Erfolg.
Diesmal hatten sich 230 Fachleute nach Bad Kissingen begeben, um die Fachtagung 2017 zu erleben, Neues zu hören und Kontakte zu pflegen oder anzubahnen. Die Fachtagung wurde durch eine tagungsbegleitende Ausstellung bereichert, wo sich der Besucher informieren konnte und relativ einfach die Möglichkeit zum direkten Vergleich hatte. Unser ganz besonderer Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die zahlreichen Aussteller.
Die Fachvorträge werden hier in Kürze eingestellt, es wird darauf hingewiesen die Urheberrechte der Verfasser zu berücksichtigen.
Tagungsunterlagen Fachtagung KpfmBes 2017
Eröffnung der Fachtagung Kampfmittelbeseitigung 2017 | Dirk Fuchtmann Bundesvorsitzender BDFWT |
|
Baubegleitende Kampfmittelräumung – Verfahrensbeschreibung in allgemein anerkannten Regelwerken Durchführung – Schutz, Sicherheit und andere Formen |
Gerhard Schmitt Ehrenvorsitzender BDFWT |
|
Beseitigungsverfahren unter Verwendung von Dearmer, Seilscheibe und Zünderausdrehgerät | Karl-Reiner Wahlen CompositionX GmbH |
|
Bohrlochabstände bei Tiefensondierungen – Nicht magnetische Parameter zur Festlegung von Bohrlochabständen bei der Kampfmittelerkundung – | Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schiessl Terrasond Kampfmittelräumung GmbH |
|
Der postgraduale Studiengang zum Fachplaner in der Kampfmittelräumung | Dr.-Ing. Claas Meier Boley Geotechnik |
|
Rechtliche Problematik im Zusammenhang mit Off-Shore Projekten in der Bau- und Betriebsphase | Dr. jur. Florian Englert Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Schrobenhausen |
|
Wo in der Ostsee ist eigentlich keine Munition?!? – Recherche nach den Schießgebieten in der Ostsee vor Mecklenburg-Vorpommern von 1880 bis heute – ein Zwischenstand | Dipl.-Ing. Robert Mollitor Leiter KMBD MV |
|
Aus dem Expertenkreis „Munition im Meer“: Update 2016/2017 • Fortschritte & Entwicklungen 2016 |
Claus Böttcher, Geschäftsführer des BLANO EK Munition im Meer MELUR Schleswig-Holstein Kiel |
|
Projekt Munitionskataster Meer (AmuCad) | Jann Wendt EGEOS GmbH |
|
aus dem Projekt Robotische Bergung – RoBEMM: Ergebnisse der exemplarischen Untersuchung von Sprengstoffproben aus Munition des 2. Weltkrieges, die 2014 bis 2016 vom Meeresboden geborgen wurden |
Dipl.-Ing. Paul Müller Fraunhofer-Institut Chemische Technologie |
|
aus dem Projekt Robotische Bergung – RoBEMM: Entwicklung eines Qualitätsmanagementansatzes für die Offshore-Kampfmittelbeseitigung |
Prof. Dr.-Ing. Robert Holländer Romy Seiler, Torsten Frey Universität Leipzig IIRM |
|
Projekt „Umweltmonitoring für die DElaboration von Munition im Meer“ (UDEMM) – ein Zwischenstand | Prof. Dr. Jens Greinert, GEOMAR Helmholtzzentrum für Ozeanforschung |
|
Neuigkeiten aus dem Archiv Aktuelles Beispiel für Ergebnisse einer historischen Bewertung von Archivdaten |
Uwe Wichert Expertenkreis BLANO |
|
Kampfmittel in Nord- und Ostsee – Geophysikalische Untersuchung von Kabeltrassen und Windpark-Arealen mit geschleppten Systemen | Dipl.-Ing. Ulrich Schneider SeaTerra GmbH |
|
Georeferenzierte Luftbilder – wie genau geht’s wirklich? | Dipl.-Geogr. Marco Eckstein Luftbilddatenbank Dr. Carls GmbH Dipl.-Geogr. Erik Bollmann Vermessung AVT ZT-GmbH |
|
Historische Recherche nach Kampfmitteln in den Niederlanden | Drs Thierry van den Berg Bombs Away B.V. |
|
Zur Umweltrelevanz Pulvertypischer Verbindungen (PTV) auf Sprengplätzen | Dipl.- Geologe Alexander Schwendner IBH Weimar, Büro Bayern |
|
Management von Kampfmitteln – Aktuelle Praxis der Arbeitsunterstützung durch moderne Softwarelösungen | Dipl.- Geogr. Hans-Martin Krausmann ARC-GREENLAB GmbH Dipl.- Ing. (FH) Tobias Reckrühm TPA Sachsen-Anhalt |
|
Neue Entwicklungen in der GNSS-Positionierungstechnik für Sonden und in der Vermessung | Dipl.-Ing (FH) Wolfgang Söldner ili gis-services |
|
Geo IT Unterstützung für den Kampfmittelräumdienst Kundenspezifische Lösungen von GEOSYSTEMS |
Dipl.-Ing. Ralf Schneider Geosystems GmbH |
|
Eine aktive Sondierung unter gesteinsmagnetischen Störeinflüssen | Dipl.-Ing. Christoph Wolski Ebinger Prüf- und Ortungstechnik GmbH |
|
Neue Aspekte in der Entwicklung wirtschaftlicher Suchverfahren für große oder schwer zugängliche Flächen | Daniel Kugel Institut Dr. Foerster GmbH & Co.KG |
|
Ad-hoc Großflächenräumung in Aserbaidschan | Dipl.-Ing. Wolfgang Süß Sensys GmbH |