Die Fachtagung Kampfmittelbeseitigung 2016, die der Bund Deutscher Feuerwerker und Wehrtechniker e.V. (BDFWT) am 29. Februar und 01. März 2016 in Bad Kissingen durchgeführt hat, war ein toller Erfolg.
Diesmal hatten sich 243 Fachleute nach Bad Kissingen begeben, um diese Fachtagung zu erleben, Neues zu hören und Kontakte zu pflegen oder anzubahnen. Die Fachtagung wurde durch eine tagungsbegleitende Ausstellung bereichert, wo sich der Besucher informieren konnte und relativ einfach die Möglichkeit zum direkten Vergleich hatte. Unser ganz besonderer Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die zahlreichen Aussteller.
Die Fachvorträge werden hier in Kürze eingestellt, es wird darauf hingewiesen die Urheberrechte der Verfasser zu berücksichtigen.
Tagungsunterlagen Fachtagung KpfmBes 2016
Vorträge von Montag, dem 29. Februar 2016
Thema 2, Bedürfnisse und Erwartungen der Spezialtiefbau-Branche an die Kampfmittelfreiheit vor Baubeginn, Dipl.-Ing. Uwe Hinzmann Vorsitzender der Bundesfachabteilung Spezialtiefbau des Deutschen Bauindustrieverbandes |
|
Thema 3, Berücksichtigung von Kampfmitteln im Baugenehmigungsverfahren Im Wesentlichen am Beispiel des Landes Niedersachsen, Dipl.-Ing. (FH) Tanja MüllerStadtplanerin und Architektin |
|
Thema 4, Fall Studie „eine aktive P²I-Sondierung in Baunatal“, Dipl. Geophys. Andreas DonatBetriebsleiter Ebinger Prüf- und Ortungstechnik GmbH |
|
Thema 5, Eine erste juristische Betrachtung des § 1 Abs. 4 Satz 4 das Gesetz gilt jedoch, – bei Fundmunition auch für das Aufsuchen, Freilegen, Bergen und Aufbewahren, Dr. jur. Florian EnglertRechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Schrobenhausen |
|
Thema 6, DIN EN ISO 17025 und DIN EN ISO 17020Prüflaboratorien und Inspektionsstellen in Gegenüberstellung zu anderen Institutionen im nationalen und internationalen Bereich, Dr. Frank Küchler DAKKS GmbH |
|
Thema 7, Die Vorteile einer Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 im Bereich der Kampfmittelbergung in der Anwendung. 5 Jahre Erfahrung als akkreditiertes Prüflaboratorium. Rechtssicherheit, Anwendungssicherheit, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schiessl Terrasond Kampfmittelräumung GmbH |
|
Thema 8, Eine Betrachtung zur Kampfmittelverordnung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 01.10.2014, Leif Nebel Vorsitzender des Bündnisses Sicher Bauen und Wohnen in Hamburg |
|
Thema 8a, Einsatz von Nachunternehmern bei der Kampfmittelräumung, Dr. Wolfgang HoppRechtsanwälte Zenk Hamburg |
|
Thema 9, Untersuchung eines Kampfstoffmunitionsdepots mit faszinierenden Bildern aus der Vernichtungszeit nach dem Krieg, Dipl.-Geologe Alexander Schwendner IBH Weimar, Büro Bayern |
|
Thema 10, Die Munitionsdemilitarisierung und Entsorgung unter dem Schwerpunkt der Wirtschaftlichkeit.Eine Vorstellung der EST Energetics GmbH und des Spreewerk Lübben GmbH im Verbund, Sven Schröder Leiter VertriebEST Energetics GmbH |
|
Thema 11, Nutzung von WebGIS-Technologie in der Kampfmittelbeseitigung, Thomas GersthoferEsri Deutschland GmbH |
|
Thema 12, Nutzung von multisensoralen Fernerkundungsdaten, Dr. Thomas BahrHARRIS – Exelis Visual Information Solutions GmbH |
|
Thema 13, Vorgangsbearbeitung mit GIS-Integration, Michael AustARC-GREENLAB GmbH |
Vorträge von Dienstag, den 01. März 2016
Thema 14, „Qualitätskriterien Kampfmittelvorerkundung“, Dipl.-Geogr. Marco EcksteinLuftbilddatenbank Dr. Carls GmbH |
|
Thema 15, Die Qualitätssicherung in der Kampfmitteldetektion, Dr. Andreas FischerSensys GmbH |
|
Thema 16, Qualifizierung der Fachplaner / Aufbau einer universitären(Zusatz-) universitären (Zusatz) Ausbildung für Ingenieure, Dr.-Ing. Claas Meier UniBwMünchenDipl.-Geol. Martin Kötter IFAH GbR |
|
Thema 17, Munition im Meer – vom Reden zum Handeln! Was hat sich im Jahr 2015 getan und was wird 2016 bringen, Jens Sternheim, Vorsitzender des BLANO* EK Munition im MeerMELUR Schleswig-Holstein Kiel |
|
Thema 18, Munition im Meer – Detektion und Kartierung – Politischer Forderung vs. praktische ErfahrungenBericht über Experimente in der Kieler Bucht, Claus Böttcher, Geschäftsführer des BLANO EK Munition im MeerMELUR Schleswig-Holstein Kiel |
|
Thema 19, Einsatz von Magnetometern in modernen Trägersystemen (z. B. ROV), Dipl.-Ing. Nico Hanemann, MBA Sales ManagerInstitut Dr. Foerster GmbH & Co.KG |
|
Thema 20, Systeme und Werkzeuge für die passiven Schutzmaßnahmen, Dipl.-Ing Arnd LemhöfercompositionX GmbH |
|
Thema 21, Offshore Kampfmittelräumung – Wissen und Nichtwissen, Dipl.-Biol. Jürgen Agarius-Beratender Ingenieur- Hannover |