Fachtagung 2014

Die Fachtagung Kampfmittelbeseitigung 2014, die der Bund Deutscher Feuerwerker und Wehrtechniker e.V. (BDFWT) am 24. und 25 Februar 2014 in Bad Kissingen durchgeführt hat, war ein toller Erfolg.

205 Personen hatten sich nach Bad Kissingen begeben, um diese Fachtagung zu erleben, Neues zu hören und Kontakte zu pflegen oder anzubahnen. Die Fachtagung wurde durch eine tagungsbegleitende Ausstellung bereichert, wo sich der Besucher informieren konnte und relativ einfach die Möglichkeit zum direkten Vergleich hatte. Unser ganz besonderer Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die zahlreichen Aussteller.

 Bitte beachten Sie die Urheberrechte der Verfasser.

Tagungsunterlagen Fachtagung KpfmBes 2014

Tagungsunterlage 2014

Vorträge von Montag, den 24. Februar 2014

zum Vortrag Schutzausstattungen an Bohrgeräten
Jürgen Sebald, BG Bau Prävention
 zum Vortrag Kampfmittelräumung auf einem Sprengplatz als Maßnahme zum Grundwasserschutz – ein Praxisbeispiel – Von der Entdeckung bis zur Sanierungsentscheidung
Dipl.-Ing. Jürgen Klatt, Landratsamt Celle
zum Vortrag Kampfmittelräumung auf einem Sprengplatz als Maßnahme zum Grundwasserschutz – ein Praxisbeispiel – Von der Ausführungsplanung bis zur umfassenden Gefahrenabwehr
Dipl.-Ing. Ingo Voigt, IFAH GbR
 zum Vortrag Detektion, Analyse und Identifizieren von Explosivstoffen auf der Räumstelle
Craig Johnson, CEO Field Forensics Inc. St.Petersburg, Florida, USA
 zum Vortrag Erfahrungen mit einem Sieb und Baggerspezialkübel
Franz Pas Geschäftsführer ECG Explosive Clearance Group
 zum Vortrag Munition im Meer – Sachstand 2013: Ein Rückblick auf 12 Monate Arbeit im Bund-Länderausschuss Nord- und Ostsee, Expertenkreis Munition im Meer
Jens Sternheim, Vorsitzender des BLANO* EK Munition im Meer, MELUR Schleswig-Holstein Kiel
 zum Vortrag Ein Jahr nationale Meldestelle für Ereignisse mit Fundmunition im Meer
Claus Böttcher, Geschäftsführer des BLANO EK Munition im Meer, MELUR Schleswig-Holstein Kiel
 zum Vortrag Chemische Munition in der Ostsee: Aktuelle Informationen der HELCOM-Vertragsstaaten aus dem Bericht des Jahres 2013 – Update der vorliegenden Werke aus 1994 und 1995 – Hinweise für die Praxis
Claus Böttcher, Geschäftsführer des BLANO EK Munition im
 zum Vortrag Archivarbeit zur Erschließung von Informationen über die Belastung der deutschen Meeresgewässer mit Munition
Kapitänleutnant a.D. Uwe Wichert (Historische Recherchen im Auftrag des BLANO-EK MiM)
 zum Vortrag Georeferenzierung von Unterlagen zur Erschließung von Archivquellen bei der Beschreibung und Bewertung von Munitionsbelastungen der deutschen Meeresgewässer am Beispiel der Küstengewässer von Schleswig-Holstein
Jann Wendt, Geschäftsführer EGEOS
 zum Vortrag Kampfmittelräumung für eine Seekabelanbindung in der Osterems – Ein Erfahrungsbericht
Dr. Dieter Weth, Dr. Weth Ingenieurgesellschaft mbH
 zum Vortrag Kombinierte KMR und Sanierung eines Sprengplatzes nach BodSchG
Dipl.-Geologe Alexander Schwendner, LGA Nürnberg

 

Vorträge von Dienstag, den 25. Februar 2014

 zum Vortrag DIN 54145 Elektromagnetische Detektionsverfahren
Dr. Andreas Fischer Sensys GmbH
 zum Vortrag Luftbildauswertung – heute noch zeitgemäß?
Dipl.-Geogr. Marco Eckstein, Luftbilddatenbank Dr. Carls GmbH
 zum Vortrag Mögliche Vorgehensweise nach Beendigung des Landesräumprogramms: Gezielte Kampfmittelsuche auf kommunaler Ebene am Beispiel der Stadt Osnabrück
Jürgen Wiethäuper, Ernst Werner Heinicke, Stadt Osnabrück – Fachbereich Bürger und Ordnung
 zum Vortrag Suche nach Bombenblindgängern
Dr. Jürgen Braunstein, VALLON GmbH
zum Vortrag Dreiachs-Magnetometer: Was bringen sie bei der Bohrloch-Sondierung in der Kampfmittelortung?
Prof. Dr. Dr. habil. Kord Ernstson, Ebinger Ortungstechnik
 zum Vortrag DATA2LINE: Auswertung von Ein- und Dreiachs Magnetometerdaten unter Zuhilfenahme von Geofiltern
Dr. Johannes Scholmann Institut Dr. Foerster GmbH & Co.KG

 

Kommentare sind geschlossen.